
UNSERE VISION
Wieselhof 403
01
Für mehr Miteinander
Um das Mehrgenerationen-modell auf dem Wieselhof nachhaltiger, effektiver und gemeinnütziger zu machen, denken wir über die Erweiterung des bestehenden Projektes nach.
Die Vision ist der Neubau einer durch einen 100 m langen Holzsteg erschlossenen barrierefreien Anlage, die der Höhenlinie 403 folgt und aus vier kleinen, in die Landschaft eingepassten Gebäuden besteht, die 12 Wohneinheiten beherbergen wird.
02
Maximal Nachhaltig
- Alle Gebäude in Massivholzbauweise
- Punktfundamente statt Flächenversiegelung
- Holzwege statt zusätzlichen Asphalt
- Bezahlbare Wohnungen
- Barrierefreie Wohnungen
- Familiengerechte Wohnungen
- Wohnen in der Natur
- Maximale Energieeffizienz durch moderne Technologien
- 12 minimalistische Wohneinheiten
03
Sozial
- Garantierte Sozialwohnungen
- Mehrgenarationenwohnen
- Bezahlbares Wohnen
- Gemeinschaftsflächen
- Familienfreundlich
- Barrierefreie Infrastruktur
- Integrativ
04
Bezahlbares Wohnen
Die vorgesehene hochfunktionale und nachhaltige Bauweise wird nicht per se zu Kostenreduktionen führen.
Der Schlüssel unserer Idee zum bezahlbaren Wohnen liegt in der ausgeprägten Reduktion der Wohnfläche.
Reduktion und Nachhaltigkeit
"Wohlstand und Konsum sind die Motoren unseres Wachstums und Garant unserer Zufriedenheit", so wird es seit der industriellen Revolution an der Schule geleehrt und so hat sich das in unserer Köpfen festgesetzt.
Immer mehr wird uns nun aber klar, dass Konsum und Klimawandel kausal zusammenhängen und dies dringend neue Denkkonzepte erfordert. Der Wohnflächenbedarf in Deutschland hat sich seit 1960 von damals unter 20 qm pro Kopf auf heute 47,4,qm pro Kopf mehr als verdoppelt. Eine Entwicklung, die kritische Betrachtung verdient.
Aber nicht nur die Frage, wie wir den Wohstand klimatauglich umgestalten können erdordert unsere Betrachtung, sondern auch, ob der immer größere Konsum wirklich Zufriedenheit herbeiführen kann.
Die aktuellen Ansätze des Minimalismus bieten hier andere Akzente und setzen auf bewusste Reduktion. Das "Weniger" ist kein Mangel und entsteht nicht aus Not, sondern ist eine bewusste Entscheidung zu weniger Ballast und dadurch mehr Lebensqualität.
Wieselhof 403 basiert auf dieser Idee als modellhaftes Gemeinschaftsprojekt.
05
Gemeinsame Infrastruktur
Alle Erschließungsparameter (Trink-/Abwasser, Strom, Glasfaser) sind auf dem vorgesehenen Gelände bereits vorhanden.
Gemeinsame Energieversorgung, Lagerflächen, Werkstatt, Mobilität,
Sozialraum für Begegnung, gemeinsames Essen, Kinder-betreuung, Kultur und Feste
06
Mobilität
Die Erfahrung des Wohnens auf dem Wieselhof hat gezeigt, dass für die Nutzung des ÖPNV eine Individualverkehrslösung zum Erreichen der Haltestellen erforderlich ist.
Wir setzen für Wieselhof 403 trotzdem auf Abkehr von Individual-PKWs. Stattdessen ist ein E-Carsharing-Modell in Kombination mit E-Bikes und Kabinenrollern angedacht, die bis an die Haustür nutzbar sind.
07
Wohnen in der Natur
Das Wohnen in der Natur ermöglicht eine besondere Art der Lebensqualität. Durch die Möglichkeit, viel Zeit im Freien zu verbringen relativiert sich der Bedarf an Wohnfläche Wir wollen dies gerne mit mehr Menschen teilen.
08
Challenge
Für das Bauen im Außenbereich gelten - zu Recht - sehr restriktive Beschränkungen. Um eine Genehmigung zu bekommen sind zahlreiche Hürden zu nehmen.
Unterstützen Sie uns, dass wir diesen zukunftsweisenden Plan in die Realität verhelfen können.